Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite gem. Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, Fragen oder Beschwerden bezüglich unserer Datenschutzerklärung oder unserer diesbezüglichen Vorgehensweisen haben, wenden Sie sich bitte unter den am Ende dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten.
Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseite ist die
Deutsche Real Estate
Invest AG („DREI“, „wir“,
„uns“)
Friedrichstraße 14,
70174 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: info@drei.ag
Tel: +49 711 32 65 300
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten in einer Protokolldatei gespeichert („Logfiles“). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Dieser Datensatz besteht aus:
Rechtgrundlage für die vorübergehende Speicherung der
genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
(berechtigtes Interesse). Wir haben ein berechtigtes Interesse Ihnen die
Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und die Systemsicherheit zu
gewährleisten. Das schließt die Darstellung der Videos auf der Webseite ein.
Diese werden durch uns lokal gespeichert, sodass beim Aufrufen der Webseite und
dem Abspielen der Videos keine personenbezogenen Daten an Dritte gelangen.
Über die Kontaktdaten, die auf unserer Webseite unter dem Reiter „Kontakt“ enthalten sind, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Die von Ihnen dabei mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name, bei Anruf ggf. Ihre Telefonnummer) werden nur zur Bearbeitung und Dokumentation Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten werden nur weitergegeben, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Zu Werbezwecken werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten die von dem Nutzer gewünschte Handlung (zum Beispiel Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags oder auf die Beantwortung Ihrer Fragen zu Ihrem Investment ab, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die für die technisch einwandfreie Darstellung der Website unbedingt erforderlich sind. So stellen die Cookies sicher, dass unser Banner, das bei Besuch der Website angezeigt wird nach Bestätigung nicht weiterhin auf anderen Seiten abgebildet wird. Zudem setzen wir Cookies, um Ihnen die Navigation der Webseite zu erleichtern. Wenn Sie Ihren Webbrowser schließen, werden die Cookies gelöscht. Rechtsgrundlage sind § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz und Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der korrekten Darstellung unserer Website.
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte
für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Geltendmachung Ihrer Rechte
Wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an den Verantwortlichen unter den in Ziffer 2 genannten Kontaktdaten oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziffer 9 genannten Kontaktdaten.
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die DREI als Verantwortliche an, damit Ihre Anfrage zugeordnet werden kann.